Technische Ausstattung
 
 
Technische Ausstattung
 
 

Einsatz der Radiotherapie

Die Radiotherapie oder Strahlentherapie unterstützt die Verbesserung der Lebensqualität auf vielfältige Weise. Sie umfasst sowohl die Behandlung gutartiger, als auch bösartiger Erkrankungen.

Radiotherapie bei gutartiger Erkrankungen

Insbesondere bei Verschleißerscheinungen und Entzündungen der Gelenke und Weichteile kommt die Radiotherapie zum Einsatz. Diese Form der Schmerztherapie findet dann Anwendung, wenn andere Schmerztherapien wie z.B. Krankengymnastik, Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten oder lokale Injektionen keine Schmerzlinderung gebracht haben.

Die niedrigdosierten und lokal eingesetzten Röntgenstrahlen wirken in erster Linie, indem sie die Entzündung hemmen und die Durchblutung der betroffenen Körperregion anregen, ohne die Anatomie der Knochen zu verändern, zusätzliche Schmerzen zu verursachen oder das Gewebe zu schädigen.

Radiotherapie bei gutartiger Erkrankungen
 
 
 
Radiotherapie bei bösartigen Erkrankungen

Radiotherapie bei bösartigen Erkrankungen

Bei Tumorerkrankungen können mit Hilfe hochenergetischer Röntgenstrahlung, die in einem Linearbeschleuniger erzeugt werden, Krebszellen gezielt zerstört werden. Zur Behandlung stellt der Strahlentherapeut das Bestrahlungsgerät genau auf den zu behandelnden Bereich ein. Dabei kann er nicht nur die Begrenzung festlegen, sondern auch die Tiefe, in der sich die Strahlen im Tumorgewebe bündeln sollen. Meist wird von mehreren Seiten bestrahlt, um das gesunde Gewebe konsequent zu schonen und eine möglichst hohe, gleichmäßig verteilte Strahlendosis im Tumor zu erreichen.

 

Radiotherapie bei gutartiger Erkrankungen

Insbesondere bei Verschleißerscheinungen und Entzündungen der Gelenke und Weichteile kommt die Radiotherapie zum Einsatz. Diese Form der Schmerztherapie findet dann Anwendung, wenn andere Schmerztherapien wie z.B. Krankengymnastik, Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten oder lokale Injektionen keine Schmerzlinderung gebracht haben.

Die niedrigdosierten und lokal eingesetzten Röntgenstrahlen wirken in erster Linie, indem sie die Entzündung hemmen und die Durchblutung der betroffenen Körperregion anregen, ohne die Anatomie der Knochen zu verändern, zusätzliche Schmerzen zu verursachen oder das Gewebe zu schädigen.

Radiotherapie bei gutartiger Erkrankungen
 
 

Radiotherapie bei bösartigen Erkrankungen

Bei Tumorerkrankungen können mit Hilfe hochenergetischer Röntgenstrahlung, die in einem Linearbeschleuniger erzeugt werden, Krebszellen gezielt zerstört werden. Zur Behandlung stellt der Strahlentherapeut das Bestrahlungsgerät genau auf den zu behandelnden Bereich ein. Dabei kann er nicht nur die Begrenzung festlegen, sondern auch die Tiefe, in der sich die Strahlen im Tumorgewebe bündeln sollen. Meist wird von mehreren Seiten bestrahlt, um das gesunde Gewebe konsequent zu schonen und eine möglichst hohe, gleichmäßig verteilte Strahlendosis im Tumor zu erreichen.

Radiotherapie bei bösartigen Erkrankungen
 Weiter zur Strahlentherapie >>>

Strahlentherapie >>>

 Weiter zur Strahlentherapie >>>

Strahlentherapie >>>

Weiter zur Praxis in Pforzheim >>>

Praxis Böblingen >>>

Weiter zur Praxis in Pforzheim >>>

Praxis Böblingen >>>

Infos für Patienten >>>

Infos für Patienten >>>

Infos für Patienten >>>

Infos für Patienten >>>

 

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren

Aufgrund Ihrer Erkrankung haben Sie sich gemeinsam mit Ihren behandelnden Ärzten für eine Strahlentherapie entschieden. Oftmals wird diese Entscheidung von Ängsten und Unsicherheit begleitet, sich dieser hochtechnisierten Therapieform auszusetzen.

Wir kennen dieses Gefühl und bieten Ihnen an, uns, unsere Praxis und unsere Arbeit persönlich kennen zu lernen. Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin und wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen, auf die Sie oder ihre Vertrauenspersonen eine Antwort möchten.

Beratungsgespräch vereinbaren: 07233 943240

Terminvereinbarung: 07031 4374 60

Termin: 07031 4374 60

Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren
 
 
 

Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Böblingen
rocc radiooncologisches competence center

Bunsenstraße 215 | 71032 Böblingen
07031 4374 60 | 07031 4374 670 | kntktstrhlnthrp-bblngnd

Fachärzte für Strahlentherapie: 

Dr. med. Angelika Brandes  Dr. med. Peter Stadler Alexander Volk

Sprechstunde:
Montag bis Freitag 8.00 - 17.00 Uhr 
und nach Vereinbarung


 
 

Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Böblingen
rocc radiooncologisches competence center

Bunsenstraße 215
71032 Böblingen
07031 4374 60
07031 4374 670
kontakt@strahlentherapie-boeblingen.de

Fachärzte für Strahlentherapie:
Alexander Volk
Dr. Angelika Brandes
Dr. Peter Stadler

Sprechstunde:
Mo bis Fr 8.00 - 17.00 Uhr 
und nach Vereinbarung