Bei vielen Krankheitsbildern ist es erforderlich, die Bestrahlungsfelder im Verlauf der Behandlung an die individuelle anatomische Situation anzupassen, um eine besonders hohe Bestrahlungs-Präzision zu erreichen. Gemäß unseren Qualitätsansprüchen bieten wir unseren Patienten modernste Technik für optimale Ergebnisse bei nahezu allen strahlentherapeutischen Behandlungen.
Bei der IMRT-Technik (Intensitätsmodulierte Radiotherapie) wird die Strahlendosis während der Bestrahlung kontinuierlich an die unterschiedlichen Strukturen des zu bestrahlenden Gewebes angepasst: Die Intensität wird moduliert, d. h. die Strahlendosis kann nach Bedarf in einem Bereich höher, in einem anderen niedriger geregelt werden, sodass auch komplexe Zielgebiete präzise erfasst werden können.
Die so genannte IGRT-Technik (Image-Guided Radiation-Therapy) ist eine bildgesteuerte Strahlentherapie, mit der eine tägliche, computergestützte Lagekontrolle der zu bestrahlenden Region im Zehntelmillimeter-Bereich vorgenommen werden kann.
Hier wird mit Unterstützung durch bildgebende Verfahren wie der Computertomografie der zu bestrahlende Bereich im Körper vor jeder Bestrahlung sehr genau lokalisiert, kontrolliert und falls nötig angepasst. Dies ermöglicht dem Strahlentherapeut eine zielgenaue und hochpräzise Durchführung der Therapie bei reduzierter Belastung des umliegenden, gesunden Gewebes bzw. der angrenzenden Risikoorgane.
Bei der IMRT-Technik (Intensitätsmodulierte Radiotherapie) wird die Strahlendosis während der Bestrahlung kontinuierlich an die unterschiedlichen Strukturen des zu bestrahlenden Gewebes angepasst: Die Intensität wird moduliert, d. h. die Strahlendosis kann nach Bedarf in einem Bereich höher, in einem anderen niedriger geregelt werden, so dass auch komplexe Zielgebiete präzise erfasst werden können.
Die so genannte IGRT-Technik (Image-Guided Radiation-Therapy) ist eine bildgesteuerte Strahlentherapie, mit der eine tägliche, computergestützte Lagekontrolle der zu bestrahlenden Region im Zehntelmillimeter-Bereich vorgenommen werden kann.
Hier wird mit Unterstützung durch bildgebende Verfahren wie der Computertomografie der zu bestrahlende Bereich im Körper vor jeder Bestrahlung sehr genau lokalisiert, kontrolliert und falls nötig angepasst. Dies ermöglicht dem Strahlentherapeut eine zielgenaue und hochpräzise Durchführung der Therapie bei reduzierter Belastung des umliegenden, gesunden Gewebes bzw. der angrenzenden Risikoorgane.
Nachdem Sie die Gelegenheit genutzt haben, sich auf unserer Internetseite über uns, unsere Praxis und unsere Leistungen zu informieren, laden wir Sie nun herzlich dazu ein, uns persönlich kennen zu lernen.
Sprechen Sie mit unseren Mitarbeiterinnen am Empfang, oder rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns, sodass wir uns von Ihrer Erkrankung ein individuelles Bild machen können. Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu können.
Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Böblingen
rocc radiooncologisches competence center
Bunsenstraße 215 | 71032 Böblingen
07031 4374 60 | 07031 4374 670 | kntktstrhlnthrp-bblngnd
Fachärzte für Strahlentherapie:
Dr. med. Angelika Brandes Dr. med. Peter Stadler Alexander Volk
Sprechstunde:
Montag bis Freitag 8.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Böblingen
rocc radiooncologisches competence center
Bunsenstraße 215
71032 Böblingen
07031 4374 60
07031 4374 670
kontakt@strahlentherapie-boeblingen.de
Fachärzte für Strahlentherapie:
Alexander Volk
Dr. Angelika Brandes
Dr. Peter Stadler
Sprechstunde:
Mo bis Fr 8.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung