Bei der Behandlung von Lungenkrebs wird der Bestrahlung eine große Rolle zugeschrieben. Wenn eine Operation z. B. wegen der Größe des Tumors oder einer Vorerkrankung von Herz oder Lunge nicht möglich ist, kann eine Bestrahlung das Tumorwachstum bremsen oder den Tumor so verkleinern, dass eine Operation ermöglicht wird.
Die Bestrahlung von kleinzelligen und nichtkleinzelligen Tumoren wird auch dann bevorzugt angewendet, wenn der Patient ein hohes Risiko für Metastasen trägt oder bereits solche entwickelt hat. Die Entwicklung der Krankheit kann verlangsamt und Schmerzen gelindert werden. Die Strahlentherapie wird, je nach Situation, auch zur Behandlung der Symptome eingesetzt, die ausgedehnte Tumoren im Brustkorb verursachen, zum Beispiel bei Husten, Bluthusten, Brustschmerzen oder Atemnot.
Auch zur Behandlung nach einer Operation kommt die Bestrahlung häufig zum Einsatz, um möglicherweise noch vorhandenes Krebsgewebe erfolgreich zu behandeln.
Die Bestrahlung bei Lungenkrebs erfolgt in den meisten Fällen "perkutan", also von außen durch die Haut. Modernste Technik und ein umfassendes Fachwissen und Erfahrung ermöglichen eine präzise Bestrahlung des Zielgebietes unter größtmöglicher Schonung des angrenzenden Gewebes. Sollen Tumoren bestrahlt werden, die zum Beispiel die Atemwege zu verlegen drohen, kommt auch eine sogenannte Brachytherapie infrage. Hier führen Ärzte eine Strahlenquelle durch die Luftröhre direkt an den Tumor heran.
Welche Strahlentherapie bzw. welche Therapiekombination, in welcher Dosierung und Dauer für Sie ratsam ist, muss individuell entschieden und festgelegt werden. Unser erklärtes Ziel ist es, Ihre Lebensqualität und Ihr persönliches Wohlbefinden so lange wie möglich zu erhalten. Wir beraten Sie umfassend anhand Ihrer Erkrankung und der Empfehlungen der behandelnden Ärzte, damit Sie sich im Anschluss für den für Sie optimalen Weg zur Bekämpfung des Lungenkrebs entscheiden können.
Aufgrund Ihrer Erkrankung haben Sie sich gemeinsam mit Ihren behandelnden Ärzten für eine Strahlentherapie entschieden. Oftmals wird diese Entscheidung von Ängsten und Unsicherheit begleitet, sich dieser hochtechnisierten Therapieform auszusetzen.
Wir kennen dieses Gefühl und bieten Ihnen an, uns, unsere Praxis und unsere Arbeit persönlich kennen zu lernen. Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin und wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen, auf die Sie oder ihre Vertrauenspersonen eine Antwort möchten.
Mehr Informationen zu den medizinischen Leitlinien der Krebstherapie
finden Sie bei der Deutschen Krebsgesellschaft.
Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Böblingen
rocc radiooncologisches competence center
Bunsenstraße 215 | 71032 Böblingen
07031 4374 60 | 07031 4374 670 | kntktstrhlnthrp-bblngnd
Fachärzte für Strahlentherapie:
Dr. med. Angelika Brandes Dr. med. Peter Stadler Alexander Volk
Sprechstunde:
Montag bis Freitag 8.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Böblingen
rocc radiooncologisches competence center
Bunsenstraße 215
71032 Böblingen
07031 4374 60
07031 4374 670
kontakt@strahlentherapie-boeblingen.de
Fachärzte für Strahlentherapie:
Alexander Volk
Dr. Angelika Brandes
Dr. Peter Stadler
Sprechstunde:
Mo bis Fr 8.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung