Die Bestrahlung des Tumors hat einen festen Platz im Kampf gegen eine
Krebserkrankung des Enddarms. Modernste Geräte ermöglichen eine
zielgenaue Zerstörung der Krebszellen. In vielen Fällen wird die
Bestrahlung mit einer Chemotherapie kombiniert, was als
Radiochemotherapie bezeichnet wird. Eine Radio- oder Radiochemotherapie
kann folgende Therapieziele verfolgen:
Krebsoperationen im unteren Abschnitt des Darms, dem End- bzw. Mastdarm sind technisch schwierig. Durch eine Strahlentherapie ist es in vielen Fällen möglich, den Tumor so weit zu verkleinern, dass ein dauerhafter "künstlicher Ausgang" (Anus präter) vermieden werden kann.
Selbst wenn die Pathologen im Randbereich des entfernten Mastdarms keine Tumorzellen mehr nachweisen konnten, wurde die Häufigkeit von Lokalrezidiven (Rückfälle im Operationsgebiet) durch eine Bestrahlung deutlich verringert. Eine Bestrahlung kann somit wissenschaftlich erwiesen das Rückfallrisiko erfolgreich senken.
Um den für Ihre Erkrankung optimalen Behandlungserfolg erzielen zu können, arbeiten wir eng mit den behandelnden Ärzten zusammen.
Auch wenn der Mastdarmtumor so weit fortgeschritten und nicht mehr operabel ist, kann die Strahlentherapie Verbesserungen und eine Verlangsamung der Krankheit bewirken. Unter der Bestrahlung schrumpft der Tumor, was tumorbedingte Auswirkungen wie Schmerzen oder die Gefahr eines Darmverschlusses verhindern kann.
Auch wenn der Mastdarmtumor so weit fortgeschritten und nicht mehr operabel ist, kann die Strahlentherapie Verbesserungen und eine Verlangsamung der Krankheit bewirken. Unter der Bestrahlung schrumpft der Tumor, was tumorbedingte Auswirkungen wie Schmerzen oder die Gefahr eines Darmverschlusses verhindern kann.
Aufgrund ihrer Erkrankung haben sie sich gemeinsam mit ihren behandelnden Ärzten für eine Strahlentherapie entschieden. Oftmals wird diese Entscheidung von Ängsten und Unsicherheit begleitet, sich dieser hochtechnisierten Therapieform auszusetzen.
Wir kennen dieses Gefühl und bieten ihnen an, uns, unsere Praxis und unsere Arbeit persönlich kennen zu lernen. Vereinbaren sie mit uns einen Beratungstermin und wir beantworten ihnen gerne alle Fragen, auf die sie oder ihre Vertrauenspersonen eine Antwort möchten.
Weitere Informationen zur Darmkrebserkrankung können Sie auch der Presseinformation, Dezember 2010 entnehmen.
Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Böblingen
rocc radiooncologisches competence center
Bunsenstraße 215 | 71032 Böblingen
07031 4374 60 | 07031 4374 670 | kntktstrhlnthrp-bblngnd
Fachärzte für Strahlentherapie:
Dr. med. Angelika Brandes Dr. med. Peter Stadler Alexander Volk
Sprechstunde:
Montag bis Freitag 8.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Böblingen
rocc radiooncologisches competence center
Bunsenstraße 215
71032 Böblingen
07031 4374 60
07031 4374 670
kontakt@strahlentherapie-boeblingen.de
Fachärzte für Strahlentherapie:
Alexander Volk
Dr. Angelika Brandes
Dr. Peter Stadler
Sprechstunde:
Mo bis Fr 8.00 - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung